In modernen Büro- und Heimumgebungen ist das Filtersystem von Desktop-Wasserspender ist zum Mittelpunkt der Aufmerksamkeit der Menschen geworden. Ob Wasser effektiv gereinigt werden kann, ist für den Schutz der Gesundheit der Benutzer von entscheidender Bedeutung.
Im Allgemeinen verwendet ein hochwertiges Desktop-Wasserspender-Filtersystem eine Kombination mehrerer Filtertechnologien. Zu den gebräuchlichsten gehören die Aktivkohlefiltration, die Ultrafiltrationsmembranfiltration und die Umkehrosmosemembranfiltration. Durch die Aktivkohlefiltration können Gerüche, restliches Chlor und einige organische Schadstoffe im Wasser wirksam entfernt werden. Beispielsweise ist im städtischen Leitungswasser häufig noch eine gewisse Menge Chlor vorhanden. Aktivkohle kann durch ihre poröse Struktur Chlormoleküle adsorbieren, was den Geschmack des Wassers deutlich verbessert und den stechenden Chlorgeruch beseitigt. Gleichzeitig kann es auch einige mögliche Pestizidrückstände, flüchtige organische Verbindungen usw. adsorbieren und den Gehalt an Schadstoffen im Wasser reduzieren.
Die Ultrafiltrationsmembranfiltration eignet sich gut zur Entfernung makromolekularer Substanzen. Seine Porengröße liegt im Allgemeinen zwischen 0,01 und 0,1 Mikrometer und kann Bakterien, Kolloide, makromolekulare organische Stoffe usw. im Wasser abfangen. Bei einigen Wasserquellen, die möglicherweise mikrobielle Kontamination enthalten, können Ultrafiltrationsmembranen als gute Barriere fungieren, um das Eindringen von Bakterien in den menschlichen Körper zu verhindern und die mikrobielle Sicherheit des Trinkwassers zu gewährleisten. In einigen Gebieten mit schlechter Wasserqualität kann die Ultrafiltrationsmembranfiltration die Klarheit der Wasserqualität erheblich verbessern und das Wasser reiner aussehen lassen.
Die Umkehrosmose-Membranfiltration ist eine anspruchsvollere Filtrationstechnologie. Seine Porengröße ist extrem klein und es kann winzige Schadstoffe wie lösliche Salze und Schwermetallionen im Wasser entfernen. Am Beispiel von Schwermetallen wie Blei und Cadmium, die häufig im Wasser vorkommen, können Umkehrosmosemembranen diese wirksam abfangen, um zu verhindern, dass sich diese Schadstoffe im menschlichen Körper ansammeln und Schäden an den Nieren, dem Nervensystem usw. verursachen. Für Menschen, die dies getan haben Bei extrem hohen Anforderungen an die Wasserqualität, beispielsweise bei Säuglingen, älteren Menschen oder Menschen mit bestimmten Krankheiten, können Tischwasserspender, die mit einer Umkehrosmose-Membranfiltration ausgestattet sind, Trinkwasser bereitstellen, das dem Standard von reinem Wasser näher kommt.
Damit das Filtersystem jedoch weiterhin effektiv funktioniert, ist der regelmäßige Austausch des Filterelements der Schlüssel. Mit zunehmender Nutzungsdauer wird das Filterelement allmählich gesättigt und die Filterwirkung lässt nach. Beispielsweise verlieren Aktivkohlefilter ihre Aktivität aufgrund der Adsorption zu vieler Schadstoffe, und auch Ultrafiltrationsmembranen und Umkehrosmosemembranen verringern die Filtrationseffizienz aufgrund von Verstopfungen. Generell wird empfohlen, das Filterelement rechtzeitig gemäß den vom Hersteller angegebenen Zeitintervallen oder basierend auf der Überwachung der Wasserqualität auszutauschen, um sicherzustellen, dass das Filtersystem immer in gutem Betriebszustand ist.